Pressestimmen

Ausgewählte Artikel in chronologischer Reihenfolge

Zwischen wachsenden Bücherstapeln und Großmutters Tagebuch
Lesung zum Thema »Die Lust am Lesen«

Lesung auf Spiegelslust – Oberhessische Presse am12. Juni 2025
Marburg.  Am 25. Mai lud die Schreibwerkstatt Marburg im Pavillon des Turmcafés am Spiegelslustturm zu einer Lesung im Rahmen der jedes zweite Jahr stattfindenden hessenweiten Aktion »Ein Tag für die Literatur«

ein. Trotz des stürmisch-regnerischen Wetters war die Veranstaltung gut besucht. Den kühlen Temperaturen wurde mit Decken und Heizpilzen entgegengearbeitet. Neun Autor*innen des Vereins trugen eigene Texte vor. Für musikalische Begleitung am Anfang und am Schluss sowie zwischen den Textbeiträgen sorgte Jakob Heidtke

mit klassischen spanischen Gitarrenklängen. Der von Christa Wolf inspirierte Titel  »Denn ich ohne Bücher bin nicht ich« erlaubte viel Interpretationsspielraum. 
Rainer Güllich erzählte, wie er des Nachts zusammen mit Jim Hawkins aus Stevensons »Schatzinsel« in See stach und Anja Schöbel von ihren Abenteuern auf dem Rücken eines Drachen während der Lektüre von Cornelia Funkes »Drachenreiter«. Nina Firl beschrieb in einem auflockernden Gedicht, wie es ist, dem stetig wachsenden SuB (Stapel ungelesener Bücher) nicht mehr Herrin zu werden und trotzdem nicht die Lust am Lesen zu verlieren und Bücher als Schätze zu betrachten. 
Carmen Donges schilderte Phasen aus ihrem Leben in denen die Texte von    Christa Wolf ihr Fühlen und Denken begleiteten. Margit Peip stellte ihr persönliches Luftschloss vor, das unter Anleitung von Barbara Tammes’ „Grundriss fürs Glück“ entstand. Hermine Geißler trug ein Gedicht über Lesehunger und das Glück, einen Vorrat an Büchern zu haben, vor. Marion Fischer verband die Message ihres Lieblings-Trostbuches »Der Trost der Schönheit« von Gabriele von Arnim, bei allem Schrecklichen den Blick für das Schöne nicht zu verlieren, mit kürzlichen Erlebnissen in Togo. 
Angela Schmidt-Bernhardt reiste mit den Tagebüchern ihrer Großmutter, teilweise in Sütterlin verfasst und daher nicht ganz leicht zu entziffern, in die Vergangenheit vor rund 80 Jahren. Ursula Engel las aus dem ungeschriebenen »Buch des Lebens« ihrer Großmutter. Zum Abschluss gab es noch einmal ein Gedicht von Hermine Geißler über den Versuch, ein wichtiges Buch zu lesen, das sich im Nachhinein als doch nicht so wichtig herausstellte. 
So ging eine bunt gefächerte Lesung zu Ende, die beim Publikum auf gute Resonanz traf und viel Applaus erntete. Gerade die Tatsache, dass das Thema von den Schreibenden so unterschiedlich aufgefasst wurde, sei ein positiver Effekt gewesen, resümierte die 1. Vorsitzende des Vereins, Barbara Seifert.

(c) Nina Firl

 

Schreibwerkstatt Marburg e. V.

Artikel vom 11.10.2020  zur Lesung in Roth  "Der Ort, wo DEIN Ehrenschein wohnt"
„In Marburg steht deshalb keine Synagoge mehr, weil da kein Korn gelagert werden musste.“

Am Sonntag, dem 11.10.2020 veranstaltete die Schreibwerkstatt Marburg e.V. in Kooperation mit dem Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V. im Bürgerhaus in Roth eine Lesung unter dem Motto „Der Ort, wo Dein Ehrenschein wohnt“. Feray Boland, Sabine Dorsch, Michael Endter, Hermine Geißler, Rainer Güllich und Margit Peip präsentierten eigene Texte, die zuvor in einem Seminar unter der Leitung von Barbara Seifert in der Landsynagoge entstanden. Musikalisch abgerundet wurde die Veranstaltung durch den Gitarristen Tobias Sauerbier.
 Thematisch befassten sich die Texte vor allem mit der Architektur der Synagoge. Insbesondere wurde eine Säule beschrieben, die schon am Abend vor der Reichsprogromnacht von SA-Leuten durch Axthiebe beschädigt wurde. Die Autorinnen und Autoren sollten sich in diese hineinversetzen und ihr damit eine Stimme geben.
 Aufgrund der geltenden Corona-Maßnahmen konnte die Lesung leider nicht in der Synagoge stattfinden. „Die Autorinnen und Autoren haben es aber durch ihre Texte geschafft, die Atmosphäre der Synagoge in das Bürgerhaus hineinzutragen“, fand Barbara Seifert.
 Frau Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch bedankte sich im Namen des Arbeitskreises Landsynagoge Roth für die gelungene Zusammenarbeit mit der Schreibwerkstatt Marburg und lobte abschließend die ergreifenden Texte.
 Im nächsten Jahr soll die Lesung, wie ursprünglich geplant, in der Landsynagoge Roth wiederholt werden.
© Feray Boland

 


Schreibwerkstatt in der Landsynagoge Roth

(weitere Fotos zur Veranstaltung finden Sie in unserer Galerie.)

Oberhessiche Presse

Artikel vom 09.05.2017

Lieder, die das Leben tragen

"Am Sonntag fanden im Kreis Marburg-Biedenkopf zahlreiche Veranstaltungen

zum "Tag für die Literatur" statt."

(Fotos zur Veranstaltung finden Sie in unserer Galerie.)

Oberhessische Presse

Artikel vom 02.06.2015

Heimische Autoren blicken auf Marburg

"Mehr als 160 Veranstaltungen in ganz Hessen bot am Sonntag der "Tag für die Literatur" ".
(
Fotos zur Veranstaltung finden Sie in unserer Galerie.)

Oberhessische Presse
Artikel vom 11. 12. 2014

Schreibwerkstatt bestätigt Vorstand
"Die Schreibwerkstatt Marburg hat bei ihrer Mitgliederversammlung ihren Vorstand gewählt."

Oberhessische Presse
Artikel vom 01.07.2014
Autoren flüchten ins Trockene

"Zum fünften Mal fand der LiteraturPARKours des Landkreises statt."

Oberhessische Presse
Artikel vom 28.05.2013
Schreibwerkstatt erinnert an Benn
""Durch so viele Formen geschritten" - diese Gedichtzeile von Gottfried Benn trifft gut das Gefühl,
das man nach der Lesung der Schreibwerkstatt Marburg..."

Autoren: siehe Galerie

Oberhessische Presse

Artikel vom 20.08.2012

Der Froschkönig will Champagner

"Die Brüder Grimm haben deutliche Spuren hinterlassen: Bei einer Lesung demonstrierten
ihre "Erbinnen" Kreativität."

Oberhessische Presse

Artikel vom 14.06.2012
LiteraturPARKours - Ein Podium für die Literaturszene
"Am 24. Juni wird der Alte botanische Garten für einen Tag zur großen Literaturbühne:
Von 10.30 bis 17 Uhr findet dort der LiteraturPARKours des Landkreises statt."

Oberhessische Presse

Artikel vom 25.06.2012
Von ersten Dates und weisen Steinen
"Auch wenn das Wetter am Sonntag nicht die besten Voraussetzungen bot, kamen doch
etwa 700 Besucher zum vierten LiteraturPARKours des Landkreises seit 2006."

Oberhessische Presse
Artikel vom 18.04.2011
Beziehungskram: Tägliches Hamsterrad

""Beziehungskram" lautete der beziehungsreiche Titel einer Lesung auf dem Haus der
Akademisch-Musikalischen Verbindung AMV Fridericiana."

Oberhessische Presse

Artikel vom 02.07.2010
Kreis bereitet "LiteraturPARKours" vor
"Am Sonntag, 15. August, wird sich im Neuen Botanischen Garten alles um die Literatur drehen.
Dann findet dort der 3. LiteraturPARKours des Landkreises statt."